Aufbaustudium Religionspädagogik

Informationen zum Aufbaustudium Religionspädagogik finden Sie hier.

Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Aufnahme in den Aufbaustudiengang Religionspädagogik bis auf Weiteres nicht möglich.

Vernetzung und Partnerschaften

Das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik ist mit der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) und mit der International Academy of Practical Theology (IAPT) vernetzt.

Im Rahmen von Projekten bestehen Kooperationen mit verschiedenen Schulträgern und religionspädagogischen Einrichtungen.

Vielfältige nachbarschaftliche Beziehungen bestehen zum Amt für Religionspädagogik im Haus am Dom in der Frankfurter Stadtmitte.

Das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Religionspädagogik als Wissenschaft von der Praxis religiösen Lehrens und Lernens siedelt sich an der interdisziplinären Kontaktstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Theologie an. Prozesse religiöser Bildung und Entwicklung von Menschen aller Altersgruppen werden am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik zum Gegenstand kultur- und gegenwartssensibler wissenschaftlicher Forschung und Lehre.

Lehrveranstaltungen und Theoriebildung gründen auf einem Zirkel aus Theorie und Praxis. Dieser findet seine Gestalt in vielfältigen, insbesondere empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten sowie im ständigen Austausch mit Menschen, die in verschiedenen Handlungsfeldern religiöser Bildung tätig sind. Besondere Aufmerksamkeit finden Kinder und Familien, interkulturelle und weltkirchliche Perspektiven sowie eine spezifische Religionsdidaktik an berufsbildenden Schulen.

In der Lehre findet die Ortssuche der Studierenden in praktisch-theologischen Handlungsfeldern eigens Raum: Auf kreativen und zu forschendem Lernen anregenden Wegen können Studierende ihre Charismen als achtsame, reflektierte und profilierte Begleiter*innen religiöser Bildungsprozesse entwickeln und zur eigenen Stimme finden.

Lehre und Forschung erfolgen in kritischer Zeitgenossenschaft, insbesondere auf mystagogischen Wegen und unter konstruktivistischen Perspektiven. Die Nähe zum Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität ermöglicht, vielfältige Schnittstellen zu psychologischen und pädagogischen Fragestellungen zu beleuchten und anzugehen.

Schwerpunkte

  • empirische Religionspädagogik
  • konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht
  • religionspädagogische Spiritualität
  • (Sakramenten-) Katechetik
  • weltkirchliche Lernprozesse
  • Religionsdidaktik der Selbstkundgabe an berufsbildenden Schulen
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Kindertheologie und Kinderspiritualität
  • zeitgenössische Kunst und Religionspädagogik