Mitarbeitende
Jakob Mertesacker
Lehrbeauftragter, ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: mertesacker(at)sankt-georgen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Jakob Mertesacker ist seit 01.01.2023 nicht mehr hauptberuflich in Sankt Georgen tätig. Er übernimmt im Sommersemester weiterhin einen Lehrauftrag. Sie erreichen Herrn Mertesacker noch einige Zeit über die Mailadresse mertesacker(at)sankt-georgen.de. Persönliche Sprechzeiten in Sankt Georgen sind nach Vereinbarung möglich.
Diese Website wird nach dem Sommersemester 2023 entfernt.
Mehr über Jakob Mertesacker erfahren?
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Haushaltsstelle) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
2018–2019 Projektmitarbeiter im Projekt "Gebildet wozu? Schul- und Schülerperspektiven religiöser Bildung."
2018–2019 Psychologe im Praktikum an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt am Main
2016–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Kooperationsprojekt "Gott oder Göttliches"
Ausbildung
2017 M.Sc. Psychologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2017 Abschluss Grundkurs "Systemische Therapie und Beratung" am WISL (Wiesloch)
2017 Zertifikat in Themenzentrierter Interaktion nach Ruth Cohn (RCI-International)
2016 Zertifikat im Weiterbildungsstudiengang "Gregorianischer Choral" (Folkwang Universität Essen)
2015 Diplom in katholischer Theologie (Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt)
2014 B.Sc. Psychologie (Goethe-Universität Frankfurt), Besuch einzelner Veranstaltungen in Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt)
2008 Abitur in Dieburg, danach Zivildienst in der Erzabtei Beuron im oberen Donautal
weitere Tätigkeiten
zur Zeit Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/Psychoanalytiker am Frankfurter Psychoanalytischen Institut
zur Zeit Aufbauausbildung in Themenzentrierter Interaktion (Diplom)
nebenberuflich tätig als Organist und Chorleiter und in geringem Umfang in der Beratung
Publikationen
Vorträge
Dezember 2017: Berneuchener Haus Kloster Kirchberg: Vortragsreihe zu Religionspsychologie und Pastoralpsychologie auf dem Kurs zur Jahreswende 2017/18
Mai 2018: Vortrag bei der AEET (Arbeitsgemeinschaft Evangelische Einkehrtage) zu Implikationen des Projektes "Gott oder Göttliches" für die Arbeit in Bildungshäusern
Dezember 2019: Präsentation der quantitativ-empirischen Ergebnisse des Projektes "Gebildet Wozu – Schul- und Schülerperspektiven religiöser Bildung" Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart Hohenheim
Forschungsinteressen/Schwerpunkte
theologisch – Religionsphilosophie und Dogmatik, Handeln und Wirken Gottes, Interaktion Mensch und Gott, Liturgiewissenschaft
psychologisch – Differenzielle und Diagnostische Psychologie, Persönlichkeit, Testdiagnostik und Testtheorie, Eignungsdiagnostik, psychologische Statistik, Effektstärkenmaße
psychoanalytisch – Psychosomatische Interaktion, Beratung und Therapie, Gruppendynamik, Identität und Sexualität
musikalisch – Musikalisch-ästhetische Ausdrucksgehalte, Gregorianischer Choral, Musik und Liturgie, Oper
Andere Aufgaben
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Prävention an der Hochschule Sankt Georgen
Tätigkeiten am Institut
Promotionsprojekt zu Eheschließungsritualen
Neustrukturierung der Bibliothek
Gesprächsführung
redaktionelle Administration der Internetseite
Textsatz mit LaTeX
Statistik und Auswertung mit R
Effektstärkenmaße als Alternative zum klassischen Signifikanztest in der psychologischen Statistik
Mitgliedschaften
BDP – Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen
VLSP* – Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie
Ruth-Cohn-Institut Rhein-Main-Lahn
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/2021: Einführung in die Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (Teil I, qualitativ). Gemeinsam mit Klaus Kießling.
SoSe 2018: Meditation. Theologische, psychologische und interreligiöse Perspektiven. Gemeinsam mit Alexander Löffler.
SoSe 2018: Einführung in den Gregorianischen Choral. Gemeinsam mit Helmut Föller.