Herzlich Willkommen...

...auf den Internetseiten des Instituts für Pastoralpsychologie und Spiritualität und des Seminars für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

Schauen Sie sich gerne um: Sie finden einen Überblick über unsere Forschungsprojekte, die Mitarbeitenden und unsere Arbeit.

Ihre Meinung zu Machtmissbrauch und Krise in der Katholischen Kirche

Umkehr und Aufbruch in der Katholischen Kirche angesichts sexueller und spiritueller Gewalt können nur gelingen, wenn die Wahrheit auf den Tisch kommt. Dazu gehören die Einschätzungen und Konsequenzen, die Sie bewegen, seit der Machtmissbrauch öffentlich geworden ist.

Deshalb bitten wir um Ihre Teilnahme an dieser anonymen Umfrage!

Das Projekt kann nicht der Aufarbeitung einzelner Missbrauchsverbrechen dienen. Vielmehr ist es Ausgangspunkt einer neuen Ausrichtung christlichen Lebens angesichts des begangenen Missbrauchs. Es geht dabei um Anerkennung und Respekt gegenüber denen, die Gewalt in der Katholischen Kirche erlitten haben.

Ein Team aus unserem Institut wird Ihre Positionen sichten und bündeln. Diese Ergebnisse werden veröffentlicht und den Verantwortlichen im Aufarbeitungsprozess zur Stellungnahme vorgelegt.

Die Vielfalt der Meinungen wird Konsequenzen beim Umbau der Kirche haben.

Am Ende des Fragebogens finden Sie die Kontakte zu Ansprechpersonen, die Sie bei der Aufklärung konkreter Übergriffsfälle beraten und unterstützen. Das kann dieses anonymisierte Projekt nicht leisten. 

Bitte nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit und sagen Sie uns Ihre Meinung!

Hier gelangen Sie zur Umfrage.

Aktuelles

Gründung des Frankfurter Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (FIBOR)

Am 27. Januar 2023 wurde das Frankfurter Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (FIBOR) gegründet.

Es stellt sich der Aufgabe, den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen zu stärken – in Zusammenarbeit mit religions- und berufspädagogischen Einrichtungen anderer Hochschulen und Universitäten, mit Religionslehrer*innen und ihren Verbänden, mit verschiedenen Religionsgemeinschaften, mit Institutionen beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie mit weiteren verantwortlichen Akteur*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Das drittmittelfinanzierte Institut unter der Leitung von Klaus Kießling zielt mit der Etablierung berufsorientierter Religionspädagogik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen:

  • auf einschlägige Forschungsbeiträge zur beruflichen Bildung;
  • auf wissenschaftliche Qualifizierung von Mitarbeitenden und Studierenden;
  • auf die Auseinandersetzung mit beruflicher Bildung im Rahmen unserer religionspädagogischen Lehrangebote in grundständigen und weiterführenden Studiengängen;
  • auf Vernetzung mit der nichtakademischen Welt.

Andine Kosmovisionen

Von Klaus Kießling ist im Echter Verlag (Würzburg, 2022) das Buch Andine Kosmovisionen: Kirche mit indigenem Gesicht erschienen.

Aus dem Informationstext des Verlags:

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil drohen indigenen Kulturen keine Einverleibung und keine Überlagerung durch ein abendländisches Christentum mehr. Stattdessen tun sich neue Wege des Zueinanders von einheimischen und christlichen Traditionen auf: Indigene Theologien entwickeln sich in doppelter Treue – zur jeweils angestammten Kultur und zum Evangelium.

Das Buch entstand als Ergebnis eines Forschungssemesters in Lateinamerika im Sommersemester 2019.

Weitere aktuelle Meldungen

...finden Sie wie immer auf der Startseite der Hochschule Sankt Georgen.